
Gegen eine Bebauung
des Banter Sees
Wir sind für den Erhalt des Banter See Parks als Freifläche für naturnahe Erholung
und Freizeitgestaltung. Wir sind gegen den Neubau einer Stadthalle auf dem Gelände des Banter- See-Parks.
9000 Unterschriften gegen den Bau der Stadthalle am Banter See wurden gesammelt!
Wir haben unser Ziel zu 100 % erreicht und 9000 Unterschriften gegen den Bau der Stadthalle am Banter See sammeln können. Jetzt ist die Politik gefordert, das Votum umzusetzen.
Bürgerinitiative übergibt dem Wahlamt mehr als 9000 Unterschriften
Eine Stadthalle am Banter See bedeutet den Verlust unseres Freizeitareals.
Bürgerinitiative hat ihr Ziel der 7000 Unterschriften erreicht!
Die Bürgerinitiative gegen den Bau eine Stadthalle am Banter See gibt bekannt, dass mit Stand 28. Januar 2021 das selbst gesteckte Ziel der 7000 gesammelten Unterschriften erreicht wurde.
Trotz der gegenwärtigen Einschränkungen des Lockdowns ist es der BI gelungen, unter der Mithilfe der unzähligen MitstreiterInnen, dieses Ergebnis innerhalb der 6 vorgegebenen Monate zu erreichen. Einer der Initiatoren, Martin Burkhart erklärte: „Wir sind froh darüber, dass die Wilhelmshavener Bevölkerung für „IHREN“ Banter See kämpft und eine Bebauung mit einer Stadthalle verhindern möchte.“
Die BI wird in den kommenden Tagen sämtliche im Umlauf befindlichen Sammelurnen leeren und die ausgefüllten Listen einsammeln.
- Ca. bisher eingesammelte Stimmen gegen den Bau einer Stadthalle am Banter See 100%
Benötigte Stimmen
Gesammelte Stimmen
Wir sind für den Erhalt der Freifläche am Nordufer des Banter Sees (Banter See Park) und für eine Entwicklung als Erholungs- und Freizeitareal für die Bürgerinnen und Bürger.
Wir sind für ein nachhaltiges Miteinander von naturnah gewachsenen und weiter zu gestaltenden Bereichen für Erholungs- und Freizeitaktivitäten.
Wir sind für eine ganzjährige Aufenthaltsqualität durch einladende Wege, Sitzgelegenheiten, Beachvolleyballfeld, Boule-Feld, Naturspielplatz, Beachclub, Einrichtung einer Event-Fläche für Outdoor-Kulturveranstaltungen, Hobbymärkte, Picknicktreffen, Picknickkonzerte, Foodtrucks, Freizeitsport-Aktivitäten und ggf. Ballonmeetings etc.
Wir sind gegen den Neubau einer Stadthalle auf dem Gelände des Banter See Parks!
Wir sind gegen eine Beschränkung der Erholungsfläche durch die Bebauung (ca. 17.000 m² Platzbedarf für Stadthalle und Parkplätze).
Wir sind gegen ein erhöhtes Verkehrsaufkommen mit zusätzlicher Lärmbelästigung auf der Jadeallee.
Du möchtest uns unterstützen?
Klasse! Mehr Infos hier klicken:
Hier liegen unsere Listen zum Abstimmen aus.
- Haarstudio Nord
Preußenstraße 48BCN Bowling Center Nord
- Möwenstraße 125
- Dorfladen zur Mühle
Hauptstraße 67 Sengwarden - Imbiss Hans Wurst
Ebkeriege 14-16 - Gruber Textildruck
Schellingstraße 2 - Strandcafé Fährhaus
Henschelstr. 15 - Doerploden Fedderwarden
Poststraße 38 - MORGÆN café
Marktstraße 95
- Wilhelms WunderBar
Mitscherlichstraße 19, - SüdKiez Kantine in der UVB
Weserstraße 47 - Star-Tankstelle
Banter Weg 175 - Monty`s Deli Café
Grenzstraße 10 - Handarbeiten am Meer
Bismarckstraße 61 - Stadtgespräch Second-Hand & More
Bahnhofstraße 29 - Blumenladen Kendzi
Posener Strasse 57
- Schönfeld Hörsysteme
Virchowstraße 32, - Traumzeiten im Kiez
Rheinstraße 30 - Praxis für Physiotherapie Andreas Thiel
- Mittelstraße 1
- Bavaria Krug
Rheinstraße 14 - Neptun Apotheke
Bismarckstraße 249 - Bismarck-Apotheke
Am Wiesenhof 151a -
(Stand: Oktober 2020)


Der Neubau einer Stadthalle im Banter See Park muss verhindert werden!
Der Uferstreifen am nordöstlichen Ufer des Banter Sees ist mit seinen Wegen und Grünflächen vor allem bei Einheimischen ein beliebtes Freizeit- und Erholungsgebiet.
Die zwischen diesem Areal und der Emsstraße liegende gesamte Brachfläche (Banter See Park) könnte nach einem naturnahen Landschaftsgestaltungsplan mit Spazierwegen, Ruhe- und Aktivzonen zu einem zusammenhängenden Erholungs- und Freizeitareal für die Bürgerinnen und Bürger entwickelt werden. In den Aktivzonen könnten temporäre Aktivitäten, wie z. B. kleine Künstlerauftritte, Hobbymärkte, Beachclub, Picknicktreffen, Picknickkonzerte, Foodtrucktreffen oder auch Sportaktivitäten stattfinden.
Wären da nicht – die Pläne, dort den Zweckbau einer neuen Stadthalle plus großflächiger Parkplatzfläche anzusiedeln.
Was spricht gegen den Bau einer Stadthalle an dieser Stelle?
Mit einer Stadthalle, den dazugehörigen Parkplätzen und Zuwegungen für Lieferanten und z. B. Bandbussen einschließlich Equipment-LKWs, wäre eine weitere Naturfläche großflächig versiegelt und als Bereich für Entspannung und Muße unwiederbringlich verloren.

Jadeallee: Flaniermeile oder Verkehrszubringer?
Bereits heute ist absehbar und durch Gutachten belegt, dass es bei den Veranstaltungen mit festen Anfangs- und Endzeiten zu Verkehrsbehinderungen und Lärmbelästigungen kommen würde, da der Verkehr zeitgleich über die Deichbrücke, die Rüstringer Brücke oder die Kaiser-Wilhelm-Brücke geführt werden müsste.
Auch für Rettungsdienste könnte sich der Standort als nachteilig erweisen.
Die An- und Abfahrten über die Jadeallee schaffen zudem den gegenteiligen Effekt zu den aktuellen Maßnahmen der Verkehrsberuhigung im Bereich Jadeallee. Auch würden sie dem Gedanken der Jadeallee als Flaniermeile komplett widersprechen.
Der Banter See muss auch für zukünftige Generationen als Naherholungsgebiet erhalten werden.
Wilhelmshaven Hauptstadt des Weltnaturerbes Wattenmeer
In Kürze wird (unter Einbeziehung des Bunkers) das Trilaterale Weltnaturerbe Wattenmeer Partnerschaftszentrum” (TWWP) auf der Brachfläche zur Jadeallee hin entstehen. Dieses Zentrum wird in Zukunft den Wattenmeeranrainern Niederlande, Deutschland und Dänemark als gemeinsame Arbeitszentrale dienen. Architektonisch wie gedanklich wird es den Naturschutz vermitteln. Eine – wie von uns vorgeschlagene – Entwicklung der weiteren Brachfläche würde einen naturnahen Bogen zur Forschungseinrichtung “Fluss-Seeschwalbenkolonie Banter See” schaffen. Diese international renommierte Einrichtung am westlichen Ende des Banter See Parks wird gerade um eine Ausstellung mit Beobachtungsmöglichkeiten für Besucher erweitert. TWWP, Banter See Park (dann als naturnahes Erholungs- und Freizeitareal entwickelt) und Fluss-Seeschwalbenkolonie könnten einen einzigartigen Anziehungspunkt für Bürger und Bürgerinnen bilden, der auch Touristen ansprechen würde.
Bürgerentscheid
Ein demokratisches Instrument der Kommunalverfassung
Bereits seit 2008 gibt es von unterschiedlichen Seiten Bestrebungen dahingehend, das dortige Areal als Standort für die Stadthalle festzulegen. Die aktuelle Diskussion um den Standort der (zukünftigen) Stadthalle zeigt, dass ein sehr großes öffentliches Interesse besteht, an dieser Entscheidung mitzuwirken. Aus diesem Grund gehen wir den Weg eines Bürgerbegehrens mit anschließendem Bürgerentscheid. Die Niedersächsische Kommunalverfassung (NKomVG) räumt den Bürgern und Bürgerinnen dieses Instrument ausdrücklich als direkte Einflussmöglichkeit auf den Rat ein.
Konkrete Einwände
– Verlust einer Erholungsfläche für Bürgerinnen und Bürger
– Erhöhtes Verkehrsaufkommen und gegenteiliger Effekt zu den aktuellen Maßnahmen der Verkehrsberuhigung im Bereich Jadeallee
– Widerspruch zur Gestaltung und dem Gedanken des TWWP
– Opfern einer Naturfläche in exponierter Lage am Wasser
Anders als die Erkenntnisse der vom Rat der Stadt angeregten Einwohnerbefragung ist das Ergebnis des Bürgerentscheids für den Rat der Stadt bindend. Somit haben Sie als Bürgerinnen und Bürger einen direkten Einfluss auf die Entscheidung.
Nutzen Sie ihre Chance zur Erhaltung und weiteren Gestaltung einer natur- und stadtnahen Freizeit- und Erholungsfläche für sich und für nachfolgende Generationen!